Was passiert beim Vorlesen im Kopf?

Warum sind digitale Bildschirme eigentlich so schlecht für Kinder im Vorschulalter!? Wir erklären Ihnen dies hier knapp und verständlich. Zudem zeigen wir Ihnen, was im Kopf Ihres Kindes beim Vorlesen passiert, damit Sie die Effekte besser einordnen können. 

Das Vorlesen fördert die kognitive Entwicklung Ihres Kindes enorm, weil es seine Vorstellungskraft und sein kritisches Denken anregt. Es ermöglicht ihm, neue Welten durch Bücher und Geschichten zu erkunden. Dadurch werden Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten entwickelt. Regelmäßiges Vorlesen stärkt auch die Eltern-Kind-Beziehung und bietet eine wertvolle Gelegenheit für gemeinsame Zeit.

  • Digitale Bildschirme sind Gift für die gesunde Entwicklung von Vorschulkindern
  • Analoges Vorlesen fördert die Liebe zum Lesen und Geschichtenerzählen
  • Vorlesen fördert die kognitive Entwicklung und das kritische Denken
  • Vorlesen regt die Fantasie und Kreativität an
  • Vorlesen stärkt die Eltern-Kind-Bindung



Was es beim Vorlesen sonst noch zu beachten gilt, zeigen wir Ihnen detailliert in der folgenden Lektion...

Hier einige interessante Zitate für Sie:

  • "32,3 Prozent der 1- bis 8-jährigen Kinder wird selten oder nie vorgelesen" (Vorlesemonitor 2024: Repräsentative Befragung zum Vorleseverhalten von Familien)
  • "Vorlesen verschafft Kindern einen deutlichen Startvorteil beim Lesenlernen - besonders, wenn es täglich geschieht." - "Wenn Eltern regelmäßig vorlesen, schaffen sie gute Grundlagen für die Lesekompetenz ihrer Kinder." (Vorlesestudie 2018 der Stiftung Lesen)
  • "Vorlesen ist die Mutter des Lesens." (Johann Wolfgang von Goethe)

Abschließen und Fortfahren  
Diskussion

2 Kommentare