Hintergrundinformationen zur räumlichen Orientierung
Das sollte ein Schulkind können:
- Richtungen angeben und Richtungsangaben folgen
- Sich auf dem Schulweg, im Schulhaus und dem Klassenzimmer zurechtzufinden
- Anweisungen der Lehrkraft verstehen. Z.B. Die Toilette ist den Gang entlang ganz hinten links. - Lege dein Buch unter den Tisch. - Lege das Federmäppchen rechts oben auf deinen Tisch. - Schreibe deinen Namen rechts oben in die Zeile darüber. – Was siehst du auf dem Bild im Buch links unten?...
Hierfür hat Ihr Kind einen wesentlichen Vorteil, wenn es folgende Begriffe verinnerlicht hat:
- oben, unten, mittig, davor, dahinter, links und rechts, vorwärts und rückwärts, darüber, darunter, daneben
Tipps zum Unterscheiden von "rechts und links":
- Eselsbrücken bauen: Z.B. "Die Hand, mit der du den Stift nimmst, ist rechts." - Ein Muttermal am linken Arm. usw.
- Begriffe möglichst oft korrekt hören und anwenden: Gelegenheiten im Alltag nutzen, um Richtungsangaben zu verwenden. Z.B. auf dem Weg zum Supermarkt: "Jetzt gehen wir dann links weiter."
- Richtungsangaben solange vorsprechen, bis das Kind sicher ist in der Unterscheidung und nicht rät.
- Erst, wenn das Kind „links und rechts“ gut unterscheiden kann, lassen Sie es die Beschreibungen selbst vornehmen.
In den nächsten >>> Lektionen zeigen wir Ihnen Übungsformen, mit denen Sie Ihr Kind in seiner räumlichen Orientierung unterstützen können.
0 Kommentare