Ziele und Lehrplanübersicht
Jetzt Fördern - Erfolgreich in die Schule starten!
Herzlich Willkommen in unserem 2. Teil zum Training der mathematischen Vorläuferfähigkeiten.
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den folgenden Themen:
- "Sortieren und Kategorisieren im Umgang mit Formen und Mustern"
- Räumliche Orientierung
- Zeitliche Orientierung
Wir empfehlen, die Kursinhalte in seiner Summe auf ca. 4 bis 6 Monate zu verteilen, damit Sie Ihr Kind nicht überfordern und das Lernen Spaß macht!
Sie müssen in diesem Kurs nicht zwingend die vorgegebene Reihenfolge bei den praktischen Übungsanleitungen einhalten. So können Sie die drei Lektionen entweder parallel oder nacheinander mit Ihrem Kind umsetzen. Vertrauen Sie Ihrem pädagogischen Ermessen: Sie entscheiden, wann Ihr Kind einzelne Übungen beherrscht und wo noch Übungsbedarf besteht. Sollten Sie sich unsicher sein, melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen gerne, indem wir Ihnen individuelle Hilfestellungen geben.
Inhaltliche Ziele des Kurses:
Beim räumlichen Denken, geht es darum Formen, Größen und räumliche Beziehungen zu verstehen und zu visualisieren. Kinder mit einem ausgeprägten räumlichen Vorstellungsvermögen können Formen geistig abrufen und Rätsel lösen, bei denen es um räumliche Anordnungen geht. Diese Fähigkeit ist für das Verständnis von Konzepten wie "Geometrie" und "Größen" im späteren Mathematikunterricht unerlässlich. Hier geht es auch darum, sowohl Ordnungskategorien zu finden, als auch Muster zu erkennen und fortzuführen. Indem sie kleinen Kindern reichlich Gelegenheit bieten, Formen, Größen und räumliche Beziehungen zu erforschen und mit diesen zu spielen, können Sie dazu beitragen, ihr räumliches Vorstellungsvermögen zu stärken.
Auch die Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten spielen eine wichtige Rolle! Die Fähigkeit, mathematische Ideen zu artikulieren, mathematische Fachbegriffe zu verstehen und Problemlösungsstrategien zu erklären, ist für den Erfolg in Mathematik unerlässlich. Eltern und Pädagogen können die Entwicklung dieser Fähigkeiten bei Kindern unterstützen, indem sie immer Gespräche über mathematische Konzepte fördern, sprachreiche mathematische Aktivitäten einsetzen und Möglichkeiten zur gemeinsamen Problemlösung bieten. Durch die Förderung starker Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten legen Eltern eine solide Grundlage dafür, dass Kinder in Mathematik hervorragende Leistungen erbringen und selbstbewusste Problemlöser werden. Wir empfehlen Ihnen hierfür als Ergänzung unseren Kurs:
>>> Sprachentwicklung
0 Kommentare