Feinmotorik - unverzichtbar für die Entwicklung von Alltagskompetenzen!

Wir unterteilen die gesunde körperliche Entwicklung von Kindern in zwei Bereiche:
Grobmotorik und Feinmotorik.


Wir möchten Ihnen in diesem Kapitel gerne näherbringen, wieso es so wichtig ist, die Feinmotorik bei kleinen Kindern frühestmöglich zu entwickeln: Bei der Feinmotorik handelt es sich um die Koordination kleiner Muskeln in Händen und Fingern, die für alltägliche Aufgaben wie z.B. Malen, Zeichnen, Schneiden und Zuknöpfen von Kleidung oder Schnürsenkeln unerlässlich sind - also auch für Alltagskompetenzen! Indem Sie sich auf die Verbesserung der Feinmotorik im Vorschulalter konzentrieren, können Eltern ihren Kindern enorm helfen, Grundlagen zu schaffen, die sie für den Erfolg in der Schule und darüber hinaus benötigen.

  • Untersuchungen haben gezeigt, dass Kinder, die über eine gute Feinmotorik verfügen, tendenziell bessere schulische Leistungen erbringen, eine verbesserte Hand-Auge-Koordination sowie eine bessere Geschicklichkeit aufweisen.
  • Wenn Kinder im Vorschulalter die Möglichkeit erhalten, sich an Aktivitäten zu beteiligen, die die feinmotorische Entwicklung fördern, wie z. B. Malen, Spielen mit Knete und das Einfädeln von Perlen, verbessern sie nicht nur ihre körperlichen, sondern auch ihre kognitiven und kreativen Fähigkeiten!
  • Durch die Förderung der Feinmotorik im Vorschulalter schaffen Sie für Ihr Kind die Basis für zukünftige schulische und persönliche Erfolge.


Darüber hinaus spielt die Feinmotorik eine wichtige Rolle beim Aufbau von Selbstvertrauen und Unabhängigkeit für Kinder:

  • Wenn Kinder in der Lage sind, Aufgaben wie das Schließen einer Jacke, das Binden der Schuhe, also generell Alltagsaufgaben selbst zu erledigen, gewinnen sie stetig Erfolgserlebnisse und sind stolz darauf.
  • Zudem wird das natürlich auch Sie als Eltern entlasten, weil man dem Kind nicht ständig unter die Arme greifen muss.
  • Diese Unabhängigkeit überträgt sich auf den Unterricht, wo sich die Kinder fähiger und befähigter fühlen, sich neuen Herausforderungen zu stellen.
  • Durch die frühzeitige Förderung der Feinmotorik können Eltern und Erzieher Kindern helfen, das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen zu entwickeln, welches sie für den Erfolg in der Schule benötigen.

Zusammenfassung:
Eine gut ausgebildete Feinmotorik....

  • ist für künftige Aufgaben wie Schreiben, Zeichnen, Schneiden sowie Alltagskompetenzen unerlässlich.
  • korreliert mit besseren schulischen Leistungen.
  • fördert zudem kognitive Fähigkeiten und Kreativität.
  • fördert Selbstständigkeit und Selbstvertrauen von Kindern.

Abschließen und Fortfahren  
Diskussion

0 Kommentare