Kurseinführung & Vorstellung der Kursleiter
Hi, wir sind Tanja & Matthias Heiß
Meine Frau und ich sind zusammen seit 30 Jahren verbeamtete Lehrkräfte in Bayern. Meine Frau an der Grundschule und ich am Gymnasium. Wir kennen die Herausforderungen im schulischen Werdegang von Anfang bis Ende sehr genau und haben daher für unsere eigenen Kinder ( 3- & 6 Jahre) ein Förderprogramm entwickelt, das mit unseren Kindern mitgewachsen ist und von dem wir absolut überzeugt sind. Wir haben dadurch bemerkt, wie einfach es eigentlich wäre, jedem Kind ganz nebenbei und ohne größeren Aufwand eine vorschulische Förderung zukommen zu lassen, die den Weg in eine gesunde und erfolgreiche Zukunft ebnet.
Wir zeigen Ihnen wie und leiten Sie gerne mit kurzen und verständlichen Erklärvideos an.
Und das Beste: Es wird auch Sie mittelfristig in Ihrem Alltag entlasten, da die Kinder die Übungen selbstständig gerne weiterführen werden und somit auch Sie im doch oft stressigen Elternalltag etwas Zeit zum Durchatmen bekommen...
Wir freuen uns, wenn wir Sie beraten dürfen.
Vita:
Meine Frau erlangte 2010 in Salzburg den "Bachelor of Education" und 2019 durch Fernstudium die Fakultas für Katholische Religionslehre. Ich durfte 2011 meine beiden Staatsexamina in zwei Lehramtsfächern für das Gymnasium als Jahrgangsbester in Bayern abschließen. Seit 2009/10 unterrichten wir beide mit Herzblut in allen Klassenstufen...
Und jetzt geht`s los...!
Wir haben alle Videos auch stets mit einer Textzusammenfassung hinterlegt.
Sie als User können sich daher entscheiden, ob es Ihnen lieber ist, das ein oder andere mal zu lesen, wenn man bspw. im Wartezimmer sitzt und keinen Ton anschalten kann...
Sprich: Man muss nicht alles lesen! Alle Infos finden sich stets auch in den Videos!
Sie entscheiden, was Ihnen lieber ist...
Kurseinführung: Wie sollte man vorgehen?
Alle Kurse sind nach demselben Prinzip aufgebaut:
- Im ersten Teil “Grundlagen” geben wir stets einen Einblick in die wissenschaftlichen und didaktischen Hintergründe. Keine Angst: Sie können diesen Grundlagenbereich auch jederzeit überspringen, falls Sie das nicht interessiert. Natürlich sind die Inhalte empfehlenswert, weil man dadurch besser versteht, was die einzelnen Übungen bewirken sollen. Aber wir wissen auch: Sie sind nicht für jeden von Interesse und oft fehlt uns als Eltern schlicht die Zeit für eine vertiefte Auseinandersetzung mit allen Themen. Daher haben wir die Übungen bewusst so angelegt, dass diese immer auch ohne Hintergrundwissen anwendbar sind und Sie damit Ihr Kind dennoch gut fördern! Somit können Sie bei jedem Kurs sofort in den Übungsbereich springen, falls Sie das wünschen...
- In den “Übungsbereichen” beginnen Sie am besten mit unseren Skilltests:
Damit können Sie den Entwicklungsstand ihres Kindes überprüfen. Man kann hierdurch recht gut erkennen, wo das Kind steht und wo man mit der Förderung ansetzen sollte.
Sprich: Auch hier können Sie Übungsbereiche überspringen, wenn Sie das Gefühl haben, Ihr Kind beherrscht diese bereits. Bleiben Sie dann aber stets an einer Übung mit Ihrem Kind dran, falls es hier noch Schwächen aufweist, da v.a. im mathematischen und sprachlichen Bereich die Übungen aufeinander aufbauen und Ihr Kind ansonsten demotivieren könnte.
Im Zweifel gilt unser Grundsatz:
“Erfolgserlebnisse bewirken Motivation! Bewältigbare Herausforderungen steigern sie! Überforderung verdirbt sie!” Also lieber einen Schritt zurück, bevor man das Kind überfordert! - Sobald Sie wissen, wo Sie mit Ihrem Kind einsteigen möchten, reichen tatsächlich schon 10min pro Tag!!! Man kann es auch anders aufteilen bspw. 20min auf drei oder 30min auf zwei Tage. Länger sollten die Übungseinheiten tatsächlich gar nicht dauern, da sich Kinder in diesem Alter sonst nicht mehr konzentrieren können... In diesen kurzen Phasen führen Sie die einzelnen Übungen oder Spielformen ein und stellen sicher, dass es Ihr Kind richtig umsetzt. Damit geben Sie ihm mehr und mehr Spielformen an die Hand, die es mit der Zeit auch alleine oder zusammen mit anderen Kindern spielen kann. Viele Übungen sind auch ganz einfach in den Alltag integrierbar. Wir lieben es mit unseren Kindern sogenannte Leerlaufphasen, z.B. bei längeren Autofahren oder im Wartezimmer, sinnvoll zu nutzen.
Und genau hier verstehen Sie unser Grundprinzip: “Das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden!”
Sie fördern Ihr Kind und gewinnen damit mittelfristig auch mehr Zeit für sich, während Ihr Kind sich auch mal selbstständig sinnvoll beschäftigten lernt... - Unser gesamtes Kurspaket ist nicht darauf ausgelegt, dass man die Inhalte möglichst schnell abarbeitet! Vielmehr sollte man das Ganze als Nachschlagewerk verstehen, aus dem ich mich über Monate oder Jahre hinweg- sogar noch weit bis in die erste Klasse hinein - bedienen kann. Wir empfehlen daher, pro Kurs mindestens 6 –12 Monate einzuplanen. Hierbei können Kurse auch parallel angewandt werden. Beispiel: Ich kann am Montag und Mittwoch etwas Mathematisches umsetzen, donnerstags und samstags etwas Sprachliches und die restlichen Tage die Motorik fördern. Das Kursprogramm speichert Ihren Fortschritt, sodass man sich immer wieder gut zurechtfindet, wo man stehengeblieben ist.
Und nicht zuletzt sollte auch mal das Kind entscheiden dürfen, sobald man einen gewissen Spielepool hat. Zum Beispiel: “Was möchtest Du heute spielen?” Silben-Memory, Würflinge, oder Kästchenhüpfen? Und hierbei entscheidet auch Ihr gesunder Menschenverstand mit. Wenn Ihr Kind gerade nicht in einer guten Konzentrationsphase, sondern sehr hippelig ist, ja dann ist es Zeit für ein Bewegungsspiel oder eine Entspannungsübung...
So gerne wir Ihnen einen genauen Wochenplan erstellen würden, so unprofessionell wäre dies am Ende auch, denn jedes Kind ist anders. Und Sie allein kennen Ihr Kind am besten. Die einen Kinder lieben Routinen und wollen sich auf etwas einstellen können, die anderen sind spontan und haben mal hierauf, mal auf was anderes Lust. Stets sollte die Freude am Lernen im Vordergrund stehen. Druck kann diese Freude erdrücken, daher ist eben auch genügend Zeit eine wichtige Ressource und man kann bereits mit 3-jährigen beginnen. Nichtsdestotrotz muss man im pädagogischen Ermessen manchmal entscheiden, auch vom Kind einzufordern, sich auf etwas Neues einzulassen. Aber das können nur Sie entscheiden und das sollen auch nur Sie entscheiden...
Zeitumfang & Wochenplanung für die Kursinhalte
About “Schlingel”
“Schlingel” ist ein komplexes Vorschulprogramm für Kinder im Alter von 3-7 Jahren. Es umfasst in der Summe alle Meilensteine einer gesunden vorschulischen Entwicklung:
Sprache, Motorik, mathematische Vorläuferfähigkeiten, Emotion, Motivation und Kognition.
Bislang sind die ersten beiden Bereiche fertig und als Onlinekurse verfügbar. Die restlichen sind noch in Arbeit und kommen in den nächsten Monaten. Melden Sie sich gerne auf unserer Homepage (Homepage | Tanja & Matthias Heiß's School) für unseren kostenlosen Newsletter an; wir informieren Sie dann umgehend, wenn es Neuigkeiten gibt, damit Sie nichts verpassen.
Langfristig planen wir das Ganze als App, welche die komplexen Zusammenhänge und die Überschneidungen der einzelnen Bereiche bei vielen Übungen noch besser für Sie veranschaulichen und dokumentieren kann. Wundern Sie sich also nicht, wenn wir im folgenden Video das ein oder andere Mal von “Schlingel” als App sprechen...
Auch gut zu wissen: Wir beziehen anders als die meisten keinerlei Provision für Kaufempfehlungen! Wir wollen stets unabhängig und authentisch bleiben und empfehlen nur das, was wir selbst erprobt und für gut befunden haben, damit es Ihrem Kind tatsächlich helfen kann...
Scheuen Sie sich also bitte nie, uns Ihr ehrliches Feedback zukommen zu lassen, falls Sie etwas nicht für gut befinden oder etwas nicht verstehen. Nur dadurch können wir unsere Kurse und schließlich unsere App perfektionieren und hierfür gehen wir auch gerne individuell auf Ihre Fragen und Ideen ein!
Der Name “Schlingel” hat uns sehr gut gefallen, weil es für uns in einem Wort zusammenfasst, wie wir unsere Kinder gerne hätten. Ein Schlingel (egal ob männlich oder weiblich) ist für uns in keinem Bereich negativ konnotiert. Ein Schlingel ist jemand, der offen, aufgeschlossen und fröhlich durch`s Leben geht. Mit so jemandem wird es nicht langweilig. Schlingel sind nie 100 prozentig konform und trotzdem gut integriert bzw. beliebt. Er oder sie hat den Mut, die Dinge nicht gedankenlos hinzunehmen, sondern diese kritisch zu hinterfragen und kreativ nach anderen Lösungswegen zu suchen. Dabei ist ein Schlingel nie respektlos oder unsozial, sondern schafft es stets, dass man auch bei Missgeschicken sein gutes Herz bzw. den guten Willen erkennt. Genau wegen solchen “Schlingeln” unterrichte wir bis heute so gerne Kinder und nach diesem Vorbild versuchen wir unsere eigenen Kinder zu erziehen.
Hinter dem Begriff Schlingel verbirgt sich zudem ein Akrostichon, das die Ziele unserer Vorschulförderung recht gut zusammenfasst:
SCH...ule
L..........ebendig
I...........ntelligent
N.........atürlich
G.........esund
E..........ffektiv
L..........ernen
0 Kommentare