Skilltest: Mengenbegriff

So können Sie das Mengenverständnis Ihres Kindes überprüfen:  

Der Mengenbegriff hat zwei verschiedene Aspekte: 

  1. Erfassen von Mengen bis 4 auf einen Blick ohne Abzählen = Simultanerfassung
  2. Erkenntnis, dass die Anordnung und Eigenschaft von Objekten
    nichts an deren Anzahl ändert =
    Invarianz der Menge.


Das brauchen Sie zum Testen:

Legosteine oder Bauklötze in verschiedenen Größen und Farben, eine Unterlage, ein Tuch zum Abdecken:

So geht´s:

  • Test 1 (Simultanerfassung): Für Test 1 benötigen Sie vier gleiche Steine. Legen sie einen davon auf den Tisch. Fragen Sie: „Wie viele sind das?“ Fahren Sie dann fort mit zwei, drei und vier Steinen. Das Kind soll jeweils ohne Abzählen auf Anhieb die Menge der Steine nennen. Um zu verhindern, dass Ihr Kind vielleicht im Kopf abzählt, decken Sie die Steine innerhalb einer Sekunde mit einem Tuch ab. Kann Ihr Kind diese Aufgabe mit bis zu vier Steinen meistern, dann beherrscht es die Simultanerfassung. 
  • Test 2: (Invarianz): Für den zweiten Test legen Sie zunächst wieder vier gleiche Steine auf den Tisch. Fragen Sie wie viele es sind. Tauschen Sie dann einzelne Steine gegen andersfarbige aus und fragen Sie immer wieder wie viele es sind. Später variieren Sie auch noch die Größe der Steine. Ändern Sie die Größe, Farbe und Anordnung der Steine mehrmals und fragen Sie Ihr Kind immer wieder erneut wie viele Steine es sind. Wenn Ihr Kind verstanden hat, was die Menge „vier“ bedeutet, dann weiß es, dass es dabei nicht auf die Reihenfolge, Größe, Lage und Art der Steine ankommt, sondern nur auf ihre gemeinsame Anzahl. Es muss sich also nur auf die Anzahl fokussieren können und alle anderen Eigenschaften der Steine bewusst ausblenden. 

Beherrscht Ihr Kind auch diese Aufgabe? Herzlichen Glückwunsch! Dann hat es einen grundlegenden Mengenbegriff erworben. 
 

Falls die Tests noch Schwierigkeiten bereiten, finden Sie entsprechende Übungen hier in dieser Lektion "Basisübungen". 

Welcher Test fiel noch schwer?

  • Test 1? Dann machen sie die Übungen zur "Simultanerfassung" mit Ihrem Kind.
  • Und/oder Test 2? Dann sind die Übungen zur "Invarianz" für Ihr Kind geeignet.

Tipp: Es gibt kleinere Geschwister? Die Basisübungen eignen sich bereits ab 3 Jahren!

Konnte Ihr Kind diese Tests ohne Schwierigkeiten meistern, haben Sie die Möglichkeit die Lektion "Unser Spiel Würflinge" als optionalen Zusatz mit Ihrem Kind zu bearbeiten.

Wir möchten explizit darauf hinweisen, dass die Fertigkeiten aus den optionalen Zusatzübungen (Spiel "Würflinge") von Vorschulkindern nicht zwingend beherrscht werden müssen. Trotzdem sehen wir es als sehr gute Vorübungen an, um später schnell und sicher das Rechnen zu lernen. Wir nehmen hierfür als Referenz nicht zuletzt unsere eigene Tochter, die das ganze erste Schuljahr hindurch spitze in Mathe war und es liebt ihre Mathehausaufgaben zu erledigen...
Und Warum? Weil sie von Anfang an echte Erfolgserlebnisse hatte!

In der ersten Klasse wird aus Zeitgründen oft schnell auf das abstrakte Rechnen mit Zahlen übergegangen. Deshalb finden wir es sinnvoll die Zeit im Vorschuljahr ohne den Druck, dass der Unterrichtsstoff stetig voranschreitet, zu nutzen, um den Umgang mit Mengen zu festigen und somit das Rechnen lernen zu erleichtern.

Das Spiel "Würflinge" ist ein eigens von uns entwickeltes Förderkonzept, welches sich im Schwierigkeitsgrad sehr gut an den jeweiligen Entwicklungsstand Ihres Kindes anpassen lässt. Dadurch ist es für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren einsetzbar. Wir möchten es Ihnen unbedingt empfehlen!

Abschließen und Fortfahren  
Diskussion

0 Kommentare