Ziele und Lehrplanübersicht
Herzlich Willkommen!
Sie befinden Sich in unserem Basiskurs zur Vorbereitung auf das Rechnen lernen.
Was erwartet Sie?
👉 Wichtige Hintergrundinformationen, damit Sie genau verstehen, worauf es ankommt. Damit werden Sie zum professionellen Lernbegleiter für Ihr Kind und können ihm so dabei helfen in der Schule ein flotter Rechner mit einem echten Verständnis für Mathe zu werden. 💡
👉Ein witziges Beispielexperiment mit Eltern von Vorschulkindern, das Sie hautnah spüren lässt, welchen Herausforderungen sich ein Rechenanfänger stellen muss. (Gerne zum Nachmachen!)
👉 Skilltests, die Ihnen helfen zu überprüfen, was Ihr Kind bereits kann.
👉 Einfache und praktische Übungsideen, mit denen Sie Ihr Kind auf seinem Niveau fördern können.
👉Ohne viel zusätzliches Material. Das meiste haben Sie zuhause. Wenn nicht, dann werden Sie kreativ!
👉Einfach spielerisch in den Alltag zu integrieren. Das erzielt die beste Nachhaltigkeit.
Mathematische Vorläuferfähigkeiten als Schlüssel zum erfolgreichen Rechnen!
Mathematische Vorläuferfähigkeiten sind grundlegende Fähigkeiten, die Kinder entwickeln, bevor sie mit dem Mathematikunterricht in der Schule beginnen! Diese Fähigkeiten bilden die Grundlage für das spätere Verständnis komplexerer mathematischer Konzepte. Ein entscheidender Aspekt der mathematischen Kompetenz ist der Mengenbegriff, bei dem es darum geht, die Beziehungen zwischen Zahlen und Mengen zu verstehen. Zum Beispiel können Kinder mit einem ausgeprägten Mengenverständnis leicht erkennen, welche Zahl größer oder kleiner ist, ohne zu zählen, eine Fähigkeit, die den Grundstein für das Plus- und Minusrechnen legt.
Schließlich spielen auch Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten eine wichtige Rolle! Die Fähigkeit, mathematische Ideen zu artikulieren, mathematische Fachbegriffe zu verstehen und Problemlösungsstrategien zu erklären, ist für den Erfolg in Mathematik unerlässlich. Eltern und Pädagogen können die Entwicklung dieser Fähigkeiten bei Kindern unterstützen, indem sie immer Gespräche über mathematische Konzepte fördern, sprachreiche mathematische Aktivitäten einsetzen und Möglichkeiten zur gemeinsamen Problemlösung bieten. Durch die Förderung starker Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten legen Eltern eine solide Grundlage dafür, dass Kinder in Mathematik hervorragende Leistungen erbringen und selbstbewusste Problemlöser werden. Wir empfehlen Ihnen hierfür als Ergänzung unseren Kurs:
>>> Sprachentwicklung
Um diese beiden wichtigen Vorläuferfähigkeiten kombiniert trainieren zu können, haben wir ein eigenes Förderkonzept mit unserem Spiel "Würflinge" für Sie entwickelt.
Der Kurs beinhaltet viele Bereiche, die bereits von 3-Jährigen umgesetzt werden können, aber es ist nie zu spät! Alle Kinder bis 7 Jahre finden hierin tolle Förderungsmöglichkeiten, sogar bis weit in die erste Klasse hinein! Überprüfen Sie mit unseren praktischen Übungsanleitungen, wo Ihr Kind steht.
Wir empfehlen aber dringend, die Kursinhalte in seiner Summe auf ca. 6 bis 12 Monate zu verteilen, damit Sie Ihr Kind nicht überfordern und das Lernen Spaß macht!
Halten Sie daher die vorgegebene Reihenfolge bei den praktischen Übungsanleitungen ein, da diese immer vom Einfachen zum Schwierigen aufgebaut sind. Vertrauen Sie Ihrem pädagogischen Ermessen: Sie entscheiden, wann Ihr Kind einzelne Übungen beherrscht und wo noch Übungsbedarf besteht. Sollten Sie sich unsicher sein, melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen gerne, indem wir Ihnen individuelle Hilfestellungen geben.
Hierzu wollen wir wie nach folgender Gliederung vorgehen:
Grundlagen für das Rechnen:
- Wir testen Sie - Tauchen Sie in den Kopf Ihres Kindes
- Grundlagen für das Rechnen
- Was sollte mein Kind können?
- Rechnen ist nicht gleich Rechnen
- Zusammenfassung
Exkurs: Experiment "Vom Erwachsenen zum Kind"
- Sie im Kopf Ihres Kindes- Lösen Sie unsere spezielle Rechenaufgabe
- Aufgabenstellung
- Übungsaufbau: So lernen Sie mit griechischen Buchstaben zu rechnen
- Übungsanleitungen im Beispielexperiment
- Zusammenfassung
Unsere Übungsbereiche:
- Übersicht über unsere Übungsbereiche
Übungen: Zahlwörter und Zahlreihe
- Skillest: Zahlwortreihe
- Im Chor sprechen
- Reime und Lieder
- Zählen mit Bewegung verbinden
- Fehler einbauen
- Weiterzählen
- Zusammenfassung
Übungen: Zählen von Objekten
- Skilltest: Zählen von Objekten
- Eins-zu- Einszuordnung
- Zählstrategien
- Konkrete Zählaufträge
Übungen: Mengebegriff Basis
- Skilltest: Mengenbegriff
- Simultanerfassung
- Invarianz
Übungen: Zahlzeichen lesen
- Skilltest: Zahlzeichen lesen
- Zahlzeichen lesen trainieren
Die anderen Bereiche, also räumliche und zeitliche Orientierung sowie das Sortieren und Kategorisieren im Umgang mit Formen und Mustern finden Sie in unseren weiteren Kursangeboten.
Warum auch die weiteren Kurse bedeutsam für den Erfolg Ihres Kindes in der Schule sind, wollen wir hier noch kurz erklären:
Beim räumlichen Denken, geht es darum Formen, Größen und räumliche Beziehungen zu verstehen und zu visualisieren. Kinder mit einem ausgeprägten räumlichen Vorstellungsvermögen können Formen geistig abrufen und Rätsel lösen, bei denen es um räumliche Anordnungen geht. Diese Fähigkeit ist für das Verständnis von Konzepten wie Geometrie und das Verständnis von Größen im späteren Mathematikunterricht unerlässlich. Hier geht es auch darum, sowohl Ordnungskategorien zu finden, als auch Muster zu erkennen und fortzuführen. Indem sie Kindern reichlich Gelegenheit bieten, Formen, Größen und räumliche Beziehungen zu erforschen und mit diesen zu spielen, können Sie dazu beitragen, ihr räumliches Vorstellungsvermögen zu stärken.
0 Kommentare