Kurseinführung
Und jetzt geht`s los...!
Wir haben alle Videos auch stets mit einer Textzusammenfassung hinterlegt.
Sie als User können sich daher entscheiden, ob Sie Videos schauen, oder das ein oder andere lieber lesen, wenn man bspw. im Wartezimmer sitzt und keinen Ton anschalten kann...
Sprich: Man muss nicht alles lesen! Alle Infos finden sich stets auch in den Videos!
Sie entscheiden, was Ihnen lieber ist...
Kurseinführung: Wie sollte man vorgehen?
📘 Struktur der Kurse – Eine kurze Einführung
Alle Kurse folgen demselben Aufbau:
🧠 1. Grundlagen verstehen (optional)
Im ersten Teil „Grundlagen“ geben wir Ihnen einen Einblick in die wissenschaftlichen und didaktischen Hintergründe.
👉 Keine Sorge: Sie können diesen Abschnitt auch überspringen, falls er für Sie nicht relevant ist.
✅ Dennoch empfehlen wir die Inhalte, da sie helfen, besser zu verstehen, warum die Übungen wirken und wie Sie gezielter fördern können.
⏳ Aber: Wir wissen auch, dass im Elternalltag nicht immer Zeit bleibt – deshalb sind alle Übungen so konzipiert, dass sie auch ohne Hintergrundwissen sofort anwendbar sind.
🎯 2. Übungen & Skilltests – direkt loslegen
Starten Sie am besten mit unseren Skilltests:
🔍 Sie geben Ihnen eine gute Einschätzung darüber, wo Ihr Kind steht und welche Übungen passend sind.
📌 Auch hier gilt: Übungsbereiche dürfen übersprungen werden, wenn Sie merken, dass Ihr Kind das Thema bereits sicher beherrscht.
‼️ Aber Achtung: Insbesondere im mathematischen und sprachlichen Bereich bauen viele Übungen aufeinander auf.
Wenn Ihr Kind bei einer Übung noch unsicher ist, bleiben Sie dran, bis es diese beherrscht – das vermeidet Frust und erhält die Motivation.
🧩 Unser Grundsatz:
„Erfolgserlebnisse bewirken Motivation.
Bewältigbare Herausforderungen steigern sie.
Überforderung verdirbt sie.“
💡 Also: Lieber einen Schritt zurück als einen zu weit nach vorn.
⏱️ 3. Tagesaufwand – Weniger ist mehr!
Sobald Sie wissen, wo Sie starten möchten, reichen oft schon:
- ⏳ 10 Minuten pro Tag!
- Alternativ: 20 Minuten an 3 Tagen oder 30 Minuten an 2 Tagen pro Woche.
🧒 Kinder in diesem Alter verlieren sonst schnell die Konzentration.
🎲 In diesen kurzen Einheiten führen Sie eine neue Übung ein, begleiten Ihr Kind und sorgen für korrektes Umsetzen.
🏡 Viele Übungen lassen sich leicht in den Alltag integrieren – z. B. bei:
- 🚗 Autofahrten
- 🏥 Wartezimmern
- 🛋️ Leerlaufphasen
💡 Unser Prinzip:
„Das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden!“
So fördern Sie Ihr Kind und gewinnen gleichzeitig mehr Freiraum – weil es lernt, sich auch sinnvoll allein zu beschäftigen.
📚 4. Nachhaltige Nutzung statt Abarbeiten
Das Kurspaket ist nicht dafür gedacht, schnell durchgearbeitet zu werden.
📖 Denken Sie es eher als Nachschlagewerk, das Sie über Monate oder Jahre flexibel nutzen können – auch noch in der Grundschule.
🗓️ Empfehlung:
- Pro Kurs: 6–12 Monate einplanen
- Paralleles Arbeiten ist möglich, z. B.:
Wochentag - Fokusbereich
Montag: Mathe
Mittwoch: Mathe
Donnerstag: Sprache
Samstag: Sprache
Restliche Tage: Motorik
📌 Das Kursprogramm merkt sich Ihren Fortschritt – Sie finden sich jederzeit gut zurecht.
🎮 5. Kind mitentscheiden lassen
Sobald ein „Spielepool“ vorhanden ist, darf auch das Kind wählen:
🗣️ „Was möchtest Du heute spielen?“
➡️ Silben-Memory, Würflinge oder Kästchenhüpfen?
Und natürlich:
Wenn Ihr Kind gerade unruhig oder zappelig ist – Zeit für ein Bewegungsspiel.
Oder braucht es Ruhe? → Dann lieber eine Entspannungsübung.
⚖️ 6. Kein starrer Plan – Ihr Kind kennt den Weg
So gerne wir Ihnen einen fertigen Wochenplan liefern würden – es wäre nicht professionell.
🧒 Jedes Kind ist anders:
- Einige lieben Routinen
- Andere sind spontan und wollen wählen
🎈 Freude am Lernen steht im Vordergrund.
Druck kann diese Freude ersticken.
⏳ Deshalb: Zeit ist eine pädagogische Ressource.
Schon ab 3 Jahren können Sie beginnen – aber immer in einem Tempo, das zu Ihrem Kind passt.
💬 Und nicht zuletzt:
Manchmal muss man als Elternteil entscheiden, das Kind herauszufordern –
aber niemals überfordern.
Und nur Sie können das richtig einschätzen.
0 Kommentare