"Schulreife"
- ein überholter Begriff -
Früher war man gängig der Meinung, dass die Fähigkeiten von Kindern wie Äpfel am Baum ganz von selbst heranreifen, bis schließlich die "Schulreife" erreicht ist. Es wurde davon ausgegangen, dass der Reifungsprozess hauptsächlich etwas mit der Person des Kindes zu tun hat, und sich im Wesentlichen – mal langsamer, mal schneller – und ohne äußere Einflüsse entwickelt.
Heute weiß man jedoch, dass äußere Bedingungen sehr wohl eine entscheidende Rolle in der kindlichen Entwicklung spielen.
Einen großen Beitrag zum Gedeihen des Apfelbaumes leistet unter anderem der Gärtner, der diesen pflegt. Natürlich werden an einem Apfelbaum immer nur Äpfel wachsen und niemals Birnen. Wenn der Gärtner jedoch genau weiß, was dieser für ein gesundes Wachstum benötigt, kann er das Beste aus ihm rausholen. Und genauso verhält es sich bei Ihrem Kind!

Studien zeigen: Der genetische Einfluss auf den Bildungserfolg liegt nur bei 30%. (Eric Turkheimer, Universität Virginia)
Die restlichen 70% sind abhängig von den äußeren Einflüssen aus der Umwelt.
Kinder können ihre Anlagen nur dann voll entfalten, wenn sie ausreichend gefördert werden

Das heißt:
Wir als Eltern sind gefragt!
Wir tragen durch unsere "Pflege" maßgeblich dazu bei, ob das Kind sein volles Potential entfalten kann oder nicht.
Auch das Dreieck Eltern – Kind – Kita/Schule spielt eine wichtige Rolle.
Kitas und Schulen leisten - im Rahmen ihrer Möglichkeiten beste Arbeit, jedoch kann dieser Einsatz nur fruchten, wenn das Kind auch im familiären Umfeld entsprechende Förderung erfährt.
Sie fragen sich nun, ob Ihr Kind bereits über die wichtigsten Vorläuferfähigkeiten verfügt, um sein Potential in der Schule voll ausschöpfen zu können?
Dann nutzen Sie unsere kostenlosen Checkliste, mit der wir Ihnen eine verständliche Orientierung bieten möchten.
Aussagekräftige Skilltest & Erklärvideos
Checklisten, die zur Überprüfung der Schulfähigkeit von Kindern dienen gibt es in vielen Varianten. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Inhalte auf diesen Listen von Eltern oft unterschätzt oder missverstanden werden.
Und genau hier möchten wir ein Bindeglied schaffen, denn
weder Schulen noch Kitas können diesen individuellen Beratungsaufwand leisten. Das ist keineswegs ein Vorwurf, sondern Fakt!
Deshalb haben wir für Sie eine digitale Checkliste entworfen. Sie werden dort zu verschiedenen Erklär- und Beispielvideos weitergeleitet. Mit unseren Skilltests zeigen wir Ihnen, wie Sie in vielen Bereichen ganz einfach überprüfen können, wo Ihr Kind steht und wo es noch Förderbedarf hätte.
Damit alle am Ende beruhigt schlafen können...

Wichtig!
Wir möchten explizit darauf hinweisen, dass diese Checkliste nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann! Es ist ein Minimalkatalog, den wir aus unserer Erfahrung als Lehrkräfte & Eltern entwickelt haben, um Ihnen eine bessere Orientierung bieten zu können. Sollten Sie das Gefühl haben, Ihr Kind weist in einem der Bereiche ein gravierendes Defizit auf, dann sollten Sie immer den Rat der Kita oder von Fachärzten einholen!
Die Entwicklung von Kindern läuft niemals linear ab, sie ist bei jedem Kind unterschiedlich! Missverstehen Sie daher die Ergebnisse dieser Skilltests nicht als Diagnose, sondern bewerten Sie nach pädagogischem Ermessen, in welchen Bereichen Ihrem Kind eine spezielle Förderung noch gut tun würde…
Wir helfen Ihnen gerne und beraten auch individuell (>>>„Coaching“).